Konzert & Festival-Highlights

Wir haben alle Konzert & Festival-Highlights des Jahres in einer kompakten Übersicht. So habt ihr alles im Überblick und könnt ganz einfach an Tickets kommen.
Kitzinger Open-Air Sommer 2023
Dort wo wir in Kitzingen das Gong #Welcomeback Open-Air gefeiert haben, präsentieren wir euch 2023 Jan Delay (10.06.).
Veranstalter ist die Eventagentur Manfred Hertlein.
- Manfred Hertlein
- https://www.tourneen.com/
Termine
Dort, wo wir 2022 mit Johannes Oerding in Kitzingen das Gong #Welcomeback Open-Air gefeiert haben, präsentieren wir euch Michael Patrick Kelly (16.06.).
Feiert am Stadtbalkon in Kitzingen das exklusive Live-Konzert mit seinen Most Wanted Hits "Beautiful Madness", "Wonders", "ID" und vielen mehr.
Veranstalter ist die Eventagentur Manfred Hertlein.
- Manfred Hertlein
- https://www.tourneen.com/
Termine
Dort, wo wir 2022 mit Johannes Oerding in Kitzingen das Gong #Welcomeback Open-Air gefeiert haben, präsentieren wir euch Wincent Weiss (17.06.).
Feiert am Stadtbalkon in Kitzingen mit Wincent und seinen Gonghits "An Wunder", "Feuerwerk" oder "Musik Sein".
Tickets könnt ihr hier kaufen: https://www.eventim.de/event/w...
Veranstalter ist die Eventagentur Manfred Hertlein.
- Manfred Hertlein
- https://www.tourneen.com/
Termine
Heroes Festival 2023: Nina Chuba, Sido, Trettmann, Marteria... / 16. + 17.06.2023, 16:00 Uhr
Am 16. und 17. Juni haben die Helden des HipHop wieder ein Zuhause! Wir präsentieren euch das Heroes Festival 2023 mit den Gong-Headlinern Nina Chuba, Sido, Marteria & Trettmann.
Termine
- 16. & 17. Juni 2023, 16:00 Uhr - 03:30 Uhr
Die 90er Live in Giebelstadt / 24.06.2023, 13:00 Uhr
Endlich können wir mit den Stars der 90er feiern. Am 24.06.2023 steigt "Die 90er Live" und mit am Start die Oldschool-Gong-Stars Vengaboys, Blümchen, Caught in the Act, Snap, Oli.P uvm.
Hier geht's zu den Tickets & Busshuttle-Karten & Bus-Tickets
Veranstalter ist die Eventagentur Manfred Hertlein.
- Manfred Hertlein
- https://www.tourneen.com/
Termine
- Sa. 24. Juni 2023, 13:00 Uhr - 24:00 Uhr
Die Highlights von Wein am Stein 12. – 29. Juli (von Mi-So)

KAFFKIEZ – ein Indiemärchen aus dem Süden Deutschlands. Die ersten zwei Jahre nach Gründung der Band 2020 hätten für die 5 Jungs nicht intensiver sein können. Innerhalb kurzer Zeit erstürmen sie sich mir ihrer unpolierten, ehrlichen und energiegeladenen Musik Plätze in großen Radiosendern & Playlisten. Die eingeschweißte Fanbase der Rosenheimer und die rasant ausverkauften Shows ihrer ersten eigenen Tour machen klar: die Jungs sind heiß und haben noch lange nicht genug. Wer KAFFKIEZ bereits live erleben konnte weiß, was zu erwarten ist: treibende Rhythmen, verschwitzt tanzende Mengen voll ungebändigter Energie und eine Band, deren Freude an Live-Musik so unmittelbar zu spüren ist, dass man sich nichts mehr wünscht, als bei den Auftritten der Band dabei gewesen zu sein.
Ein Paula Carolina Konzert heißt rebellieren und erwachsen werden am selben Abend. Die Bassline on Point, die Gitarrenamps laut und davor eine junge Frau, die ihre gesellschaftskritischen Texte mit der Melodie verschweißt, wie es sonst wohl keiner tut.
Umso stolzer kann sie auf sich sein: Innerhalb kürzester Zeit hat sie es geschafft, sich eine deutschlandweite Indiecrowd aufzubauen, welche auf dem Weingut die Ohrwurmmelodien mitsingen wird.
Mit seinem internationalen Megahit Disko Partizani wurde Shantel weltweit das hörbare Gesicht einer neuen Musik und Dance Culture. Er war der Erste, der aufgrund seiner vielschichtigen familiären Wurzeln der aktuellen Popkultur einen kosmopolitischen Sound verpasste. Bei Shantel ist Migration hör- und tanzbar. Musikalische Preziosen aus Südosteuropa, Griechenland und dem Nahen Osten erscheinen in einem neuen, vielschichtigen Kontext.
RAUM27 ist die Sorte von Band, bei der man sofort hört, dass sie ihre Musik mit großem Engagement, Fleiß und Herzblut angehen. Dank genau dieses Engagements haben bis heute bereits mehrere ihrer Singles die Millionen-Marke auf den Streaming-Plattformen geknackt und kein Ende ist in Sicht. Denn RAUM27 nehmen sich mit ihrem Debüt-Album vor „Anfangen Anzufangen“.
RAUM27 wagen den schwierigen Spagat, sich als Band im Genre Pop-Musik neu erfinden zu wollen und dabei doch relevante, moderne und tanzbare Songs zu schreiben. Zudem gehören Sänger Tristan und Multi-Instrumentalist Mathis einer Generation an, die zusätzlich zu persönlichen Sorgen und Ängsten mit steigendem psychischem Druck, Klima-Problemen und der ständigen Konfrontation mit dem „perfekten Leben“ auf den Social-Media-Plattformen zu kämpfen hat. Das Ergebnis sind Texte mit Mehrwert kombiniert mit einem ausgereiften Gefühl für Melodien und einem Hang zur Melancholie.
Klingt alles nicht so neu? Doch klingt es. Und zwar erfrischend neu!
Yukno
2022 brachten Yukno ihre Musik wieder auf die Bühne mit ausverkauften Shows von Wien, München über Berlin und zeigten auf ihrem Kollabo-Mixtape mit Künstler*innen wie Betterov, Marco Kleebauer oder Girlwoman, wie spielend leicht sie die Klaviatur verschiedener Genres und Stile bespielen können. Mit ihrer neuen Single „Böse Geister“ sind Yukno jetzt zurück und das elektronischer denn je: Irgendwo zwischen UK Garage, 90s Rave und düsterem Pop sind Yukno angekommen und haben dort nicht nur ihren unikalen Sound erweitert, sondern eine völlig neue Facette der deutschsprachigen Indie-Musik eröffnet. Genau das kann man im Frühjahr 2023 live erleben: bei Konzerten, die eine Brücke schlagen zwischen durchtanzter Clubnacht und Live-Erfahrung mit Mitsing-Faktor.
KYTES ist eine preisgekrönte Independent Band aus München. Michael Spieler, Kerim Öke, Thomas Sedlacek & Timothy Lush veröffentlichen seit 2018 DIY via ihrem eigenem Label „Frisbee Records“ ihre Musik. Die neue Single „Apricosa“ ist Vorbote der „Apricosa“ EP, die im Juli 2022 pünktlich zur Tour der Band erscheinen wird.
Rauf aufs Fahrrad – Kaltgetränk beim nächsten Späti besorgt und ab in Richtung Stadtstrand – deine besten Freunde warten schon. KYTES tauchen in die Großstadt ein und die verträumte Stimme von Sänger Michael Spieler lädt uns ein, mit auf diesen Kurztrip zu kommen. Aufbruch heißt nicht immer Abschied und Freundschaft heißt nicht Stillstand. Echte Leichtigkeit entsteht in genau diesem Mix aus Freiheit und Vertrautheit.
Daraus ziehen die vier Münchner von den Kytes ihren Feel-Good-Sound.
Shelter Boy
Mit seiner brillanten Mischung aus heller Melodik und nach innen gerichteter Emotionalität bricht SHELTER BOY die deutsche Indie-Szene auf. „Ich will, dass meine Musik für andere alles sein kann“, dachte sich SHELTER BOY im Corona Lockdown und es entstanden 10 Songs, die er auf die Platte packte. „Failure Familiar” kann man sich ungefähr so vorstellen: Die LP ist eine Fahne, die sich mit den wechselnden Winden des emotionalen Wohlbefindens ihres Protagonisten dreht. Mit einer schillernden Klangpalette – von den gedehnten Rockhymnen, mit denen sich Oasis einen Namen gemacht haben, bis hin zu Mac DeMarcos trägem Gitarrenpop und King Krules schwermütiger Beat-getriebener Songkunst – ist es eine beeindruckende Einführung zu einem Künstler, der klassische Ideen nutzt, um die Tücken des modernen Lebens zu ergründen. Komplizierte Gefühle zu beleuchten, ist genau das, was er bezwecken möchte: „Ich versuche, einen anderen Weg zu zeigen, verletzlich zu sein, und die Leute wissen zu lassen, dass diese Gefühle existieren und sie sich damit identifizieren können”.
JAMARAM, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden live Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt!
Stemmt euch mit Jamaram live & direct gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix.
TASHEENO ist ein musikalisches Cross-Overprojekt bestehend aus dem Musiker- und
Produzenten-Duo Paul Krackowizer (AT) & Felipe Ramos (CHL). Die beiden lernten sich
bei lokalen Events in Linz/Österreich kennen. Felipe, der eigenlich aus Chile stammt, hatte Österreich bereits damals schon zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht. Später wurde er auch noch Bassist von Paul’s Band und sie tourten die letzten Jahre ausgibig, meistens als engagierte Musiker, gemeinsam mit teils sehr bekannten Künstlern aus der Karibik, Afrika oder den US (Stonebwoy, Wailing Souls, Junior Kelly, Konshens, Jah Mason, Dexta Daps) durch ganz Europa. Diese Erfahrungen und Erlebnisse waren auch ausschalggebend, um ihr eigenes Projekt zu gründen: TASHEENO.
Mit über 120 Millionen Streams, dreierfolgreichen Radio-Singles und ihrem letzten Nummer #1 Radio Hit „Sorry“gehört CLOCKCLOCK zu den aufregendsten neuen Pop-Acts.Am 09. September veröffentlichte CLOCKCLOCK die neue Single „Someone Else“ als weiteren Schritt vor dem geplanten Album und der ersten eigenen Headline Tour 2023! Hinter dem Namen CLOCKCLOCK steht Singer/Songwriter Bojan Kalajdzic, der gemeinsam mit dem Produzenten-Kollektiv um Mark Vonsin und Fabian Fieser die außergewöhnlichen CLOCKCLOCK-Songs und energiegeladenen Sounds kreiert. Hypnotische Pop -Melodien, energiegeladene Beats und direkt unter die Haut gehende Vocals: So lässt sich der außergewöhnliche Soundmix von CLOCKCLOCK charakterisieren, mit dem die Formation eine nahezu perfekte Gratwanderung zwischen Zeitgeist und Innovation vollführt. Essenziell wichtig in der Musik von CLOCKCLOCK: Die emotionale Aufrichtigkeit, nur das zu transportieren, was in ihnen vorgeht!
UMME BLOCK ist das musikalische Projekt der Münchner Musikerinnen Klara Rebers und Leoni Klinger. Sie spinnen aus Vocals, Synthies, E-Gitarrensounds und Beatmachines dichte Klanglandschaften. Instrumentalklänge und Stimme greifen ineinander und tragen sich gegenseitig.
So formen sie einen sphärischen Sound – mal melancholisch, mal fahren sie durchaus schwere Bretter auf. Echt und mit viel Liebe gemacht.
Bruckner
Wie kaum eine andere deutsche Band verarbeiten Bruckner in ihren Songs die Zerrissenheit einer Generation: Bruckners Texte changieren zwischen ekstatischer Clubnacht und der verzweifelten Suche nach einem Ankerpunkt, zwischen Daydrinking und Selbstzweifeln, On-Off-Beziehungen und Instagram-Filtern, Kaff und Großstadt. Doch statt überfordert den Kopf im Sand zu vergraben, nehmen Bruckner die Unsicherheit als Chance an und feiern den Weg ins Ungewisse.
Bruckner geben deutschem Indie-Pop nicht nur ein sondern gleich viele neue Gesichter: Gib mir mehr davon!
ANAÏS
Durch ihre belgischen Wurzeln ist anaïs mehrsprachig aufgewachsen und beherrscht fließendes Deutsch, Englisch und Französisch. Trotzdem reichten manchmal alle drei Sprachen nicht aus, um ihre Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen und so fand sie einen Weg, sich durch Musik auszudrücken.
anaïs’ warme Stimme vereint einen mühelosen, verspielten Vibe mit einer tiefen Sehnsucht nach dem Leben und weckt ein Verlangen danach, nachts durch die Straßen zu fahren, die Musik ganz laut aufzudrehen, und sich der Melancholie hinzugeben. In ihren Texten verarbeitet die 21-jährige Themen, die auch viele andere junge Menschen beschäftigen: Selbstakzeptanz, mentale Gesundheit und Beziehungen.
Jahfro
Schon in seiner Jugend tourte Jahfro als MC vom „Catchy Record“ Soundsystem und Sänger der Band „Das Goldene Handwerk“ mit seinen Songs durch ganz Deutschland.
Nach dem erfolgreichen „Rise Of The Fro“ EP Release 2017, folgte im März 2019 das Solo-Debütalbum „Farbenfro”, welches auf Jamaika und in Hamburg, zusammen mit seinem Produzenten und Weggefährten „J da K“ entstanden ist.
Dicke Dancehall-Rhythmen treffen auf tiefe Stimme und moderne Hip-Hop Drums auf eingängige Gesangsmelodien. Trotz farbenfro’er musikalischer Vielfalt fügen sich die Songs zu einem roten Faden zusammen und hinterlassen Catchy Record’s ganz eigene Neuinterpretation von deutschem Reggae, Dancehall & Hip Hop.
Äl Jawala
Wenn ihr Feuerwerk auf der Bühne zündet, gibt es kein Halten mehr. Äl Jawala versprühen bei ihren Konzerten pure positive Energie, die direkt ins Herz trifft.
Mit ihrem Instinkt für knisternde Stilmixe und ihrem unverwechselbar weltoffenen Sound haben sie eine völlig eigene Nische geschaffen. Ihre Inspirationen haben sie weltweit gesammelt in zweiundzwanzig Jahren on the road. Mit offenen Ohren und Herzen und einem schier unstillbaren Hunger nach musikalischem Neuland, sind „Die Wandernden“ unterwegs.
(Äl Jawala bedeutet auf Arabisch „Die Wandernden“)
Saxophone, Drums, Percussions, Didgeridoo sind die Grundpfeiler des Jawala Sounds – inzwischen erweitert um Stimme und Synthesizer. Mal verspielt und orientalisch, mal urban und cluborientiert, bieten Äl Jawala eine einzigartige Mischung aus Party und Konzerterlebnis. Tiefgang und Tanzbarkeit gehen Hand in Hand. Druckvolle Arrangements schaffen immer wieder Raum für ausgiebige, begeisternde Improvisationen der vier Musiker.
FRITZ KALKBRENNER
NATASCHA POLKÉ
FEJKÁ
Leider bereits ausverkauft
El Flecha Negra
Bei El Flecha Negra (Der Schwarze Pfeil) fließen viele verschiedene Quellen zusammen zu einem großen musikalischen Fluss, der die Hörer mit auf die Reise nimmt. Wild und mitreißend, reich an Geschichten und Eindrücken und mit einem klaren Ziel: Erzeune strahlen.
In ihren Songs geht es um Wünsche und Träume, um Aufbruch und Reisen. El Flecha Negra plädieren für offene Grenzen, sie feiern die Freiheit sein zu können, wo sie wollen und fordern dieses Recht für alle Menschen ein.
Wer bei den Flecha-Fiestas genau hinhört, erfährt in vielen kleinen Geschichten, was die Jungs zu dem gemacht hat, was sie heute sind: Musiker, mit viel Herz und jeder Menge Pfeilen im Köcher.
Miese Mau
Miese Mau bedeutet so viel wie “schlecht und so lala”. Das ist zumeist auch das Thema der Songs in denen sich der Wahl-Berliner Künstler emotional austobt. Ein vertonter Ringkampf der Gefühle, wenn man es so will – oder einfach nur der klägliche Versuch die eigene Selbstreflexion in Lieder zu packen.
Mit Elementen aus Pop und New-Wave versteht der Musiker umzugehen und nimmt damit jeden an die Hand, um mit ihm absurde und ganz ehrliche Gefühle zu entdecken.
Das ist das Rezept mit dem Miese Mau auf die Suche geht, in jedem seiner Zuhörer*innen einen Freund zu finden.
Erwin & Edwin
Nach 2 Jahren Funkstille meldeten sich die Elektro Brass Pioniere Erwin & Edwin am 1.4.2022 mit neuer Musik zurück! „IEA is a Scheibm de hoiwegs schiabt fia olle Gschichtldrucker und Einedrahrer.“ Für Mundart-Dilettant*innen bedeutet das soviel wie: „ICH EBENSO ist eine energiegeladene Hymne auf alle Menschen, die sich selbst gerne reden hören und dabei zur Übertreibung neigen.“ Richtig gelesen: Nach jahrelangem Hin und Her zwischen Englisch und Standarddeutsch ist die österreichische Formation jetzt wieder beim Dialekt angelangt. Wie einst bei der gefeierten Single NUDLSUPPN wird jetzt wieder in der Sprache gesungen, in der auch gesprochen wird. Back to Basics quasi – auch was die Live-Shows betrifft. Ein paar Termine stehen schon fest, die Vorfreude auf schweißtreibende Ekstase hält sich kaum in Grenzen. Wie schon zu Beginn der Bandgeschichte lautet dabei das Motto immer noch:
„Hauptsoch es schiabt!“
The Trouble Notes
The Trouble Notes verbinden Elemente aus World Folk, moderner Klassik und Tribal Dance Music Erzählungen aus ihrem 10-jährigen Vagabundendaseins.
Gefühlvolle Melodien von Bennet’s Violine treffen auf Carolas mitreißende Stimme und die explosive Energie von Florian’s Gitarrenspiel und weltlichen Percussion-Rhythmen.
Ihre Zuhörer nehmen sie mit auf eine fantastische Zeitreise ins Neue und Gute in der Welt.
Die neue Show „More Violins, Less Violence“ ist vollgepackt mit Songs aus ihrem zweiten Studioalbum „Liberty Awaits“. Ihr Repertoire vereint die Traditionen unserer Welt und trägt eine Botschaft von Einheit in der Vielfalt. Dazu gehören Songs wie „Grand Masquerade“ und „Never Dream Alone“, die in Videos zu sehen waren und weltweit Millionen Aufrufe erzielten.
Kunst und Musik sollten in unserer Welt eine heilende Kraft sein. Mit der More Violins, Less Violence Tour möchten The Trouble Notes mit der Hilfe ihres Publikums Kinder unterstützen, die von Gewalt betroffen sind. Daher spenden sie 1 Euro von jedem Ticket und 1 Euro von jedem More Violins, Less Violence Shirt an die Initiative „Stop War on Children“ von Save the Children, die Kindern hilft, die von Gewalt und Kriegsverbrechen betroffen sind.
NEEVE
Die Stuttgarter Band NEEVE erlaubt ein Namedropping der besonderen Art. Unter einem gewissen Blickwinkel sind NEEVE ein wenig wie The National, lange nicht so toxisch wie Oasis, ähnlich verstrickt wie die Kings of Leon und das Doppelte der Kinks. Die 2018 gegründete Band ist nämlich, wie all die zuvor genannten Acts, familiär eng verwachsen. Sie setzt sich aus zwei Brüderpaaren zusammen, die zudem als Cousins verbunden sind: Felix Seyboth (Gesang, Drums) und Axel Seyboth (Produktion, Piano, Gitarre) und Marius Spohrer (Gitarre) und Philipp Spohrer (Bass). Der Bandname NEEVE sei deshalb auch als gemeinsamer, fiktiver Familienname zu verstehen. Musikalisch sind NEEVE näher an Acts wie The 1975, den Giant Rooks, The Neighbourhood oder gar The Killers. Sie haben keine Angst vor großen Popmomenten, die bei NEEVE allerdings nie überladen klingen. Vielleicht, weil sie immer von den sehr emotionalen, offenen Lyrics geerdet werden, in denen Felix zum Beispiel über seine ADHS-Diagnose, toxische Männlichkeit, Mental Health Kämpfe, aber auch über die Liebe und das Verhältnis zu seinem Bruder singt. Die größte Überraschung dürfte jedoch sein, dass NEEVE ihren schillernden, internationalklingenden Sound größtenteils in Eigenregie einfangen.
Pool
Beim Hamburger Vierergespann POOL hält der Bandname, was er verspricht: Einen Feel-Good-Sound mit einem jugendlichen, positiven Vibe, der die Leute wegträgt – in die Sonne, an die Luft, an den Swimming Pool, irgendwo dahin, „wo es geiler ist, als vorher.“ Was bei Danny, Nilo und David als intuitives Jugend-Gepolter vor über zehn Jahren während der Schulzeit anfing, hat sich über die Jahre zu einem leichtfüßigen, schwerelosen und doch handfesten Sound entwickelt, der direkt zum Abheben verführt – Wer am Swimming Pool zum Sprung ansetzt, kennt dieses Gefühl: loslassen, fliegen, eintauchen. Nichts anderes macht POOLs Musik. Während die Jugend-Vorbilder der Band von Nirvanabis Eminem reichen, sind es heute vor allem Frank Ocean, D’Angelo, Grizzly Bear und auch „viel popelige Indie-Bands aus Frankreich“, welche das Trio inspiriert.