"Nacht der Demokratie" - Vielfältiges Programm rund um den Tag der Deutschen Einheit
Vielfältiges Programm rund um den Tag der Deutschen Einheit
Die Stadt Kitzingen lädt rund um den Tag der Deutschen Einheit zur „Nacht der Demokratie“ ein. Organisatorin und Bürgermeisterin Astrid Glos hat ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt und etliche Vereinigungen und Institutionen als Partner gewinnen können.
Lesungen, Lieder, Betrachtungen und Poetry Slam stehen am Montag, 2. Oktober, in der Alten Synagoge auf dem Programm. Romana Wahner und Hans Driesel von der Fastnachtakademie werden ihre Betrachtungen zur Demokratie vortragen, der bekannte BR-Journalist Eberhard Schellenberger liest aus seinem Buch „Deckname Antenne“, Poetry Slammer ergänzen das Programm mit pointierten Texten. Die Leiterin der Stadtbücherei, Sheena Ulsamer, und die Referentin für ehrenamtliches Engagement, Sabrina Stemplowski werden Texte vortragen. Die Moderation hat Walter Vierrether inne. Der Eintritt ist frei.
Letzteres gilt auch für den Film „Im Westen nichts Neues“, der ab 19 Uhr für die Altersgruppe 16 bis 27 Jahre im Roxy-Kino gezeigt wird. Veranstalter ist der Kreisjugendring. Anschließend findet eine Diskussionsrunde statt.
Der Tag der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen einer Demonstration am Marktplatz. Der Arbeitskreis Gehwissen ruft ab 17 Uhr zu einer Demo „Für Demokratie und Menschenrechte, gegen Intoleranz“ auf. Anschließend liest Dorothee Röhrig aus ihrem Buch „Du wirst noch an mich denken“ – eine Liebeserklärung an eine schwierige Mutter. Karten gibt es bei allen Reservix Vorverkaufsstellen.
Gabriele Brunsch zeigt in ihrem Papiertheater aus Anlass der Feierlichkeiten ein fiktives Drama vom japanischen Kaiserhof. In „Nur das Hauchen des Windes“ geht es um die Würde des Menschen. Das Stück in neun Akten und 15 Szenen ist am Dienstag, 3. Oktober, um 15.30 Uhr und am 30. September sowie 1. Oktober ab 17 Uhr zu sehen.
Die Kooperationspartner der Nacht der Demokratie: Stadt Kitzingen, Stadtbücherei, WirKT, Arbeitskreis Gehwissen, AWO Bezirksverband, Deutsche Fastnachtakademie, Roxy-Kino, Alte Synagoge Kitzingen, Kreisjugendring, Empathie…Helfen mit Herz und Verstand e.V., Papiertheater Kitzingen und „Eine Hand der Begegnung.“