• Würzburg 106,9
  • Tel 0800 - 30 80 900
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Oper: Die Sache Makropulos

18.07.2023, 18:55 Uhr in Freizeit
„Jedes Wunder hat seine Aufklärung. Sonst wird’s zur Unerträglichkeit.“

Alles beginnt in einer Anwaltskanzlei. Der Erbschaftsstreit der Familien Gregor und Prus soll erneut vor Gericht. Mit dem Auftritt Emilia Martys wandelt sich die Geschichte ins Fantastische. Die berühmte Sängerin erkundigt sich ausgerechnet nach diesem Prozess und verblüfft die Anwesenden mit Details aus längst vergangenen Zeiten. Zunächst kann sie keine Beweise vorlegen, um den Fortgang des Prozesses zu beeinflussen. Doch dann wird mit ihrer Hilfe tatsächlich ein verschollen geglaubtes Testament gefunden. Emilia Marty aber ist nicht an dem Testament, sondern an einer bestimmten griechischen Handschrift interessiert. Die Sache Makropulos nimmt ihren Lauf. „Die Sache Makropulos“, uraufgeführt 1926, zählt zu den Reifewerken Leoš Janáčeks und basiert auf der gleichnamigen Komödie Karel Čapeks, die der Komponist im Dezember 1922 kennenlernte. Bereits im Jahr zuvor hatte Čapek mit dem Drama „R.U.R.“ (Rossum’s Universal Robots) über die Herstellung künstlicher Menschen eine faszinierende Zukunftsvision entworfen. Seine „Sache Makropulos“ wandte sich ebenfalls einem alten Menschheitstraum zu: der Verlängerung des irdischen Lebens. Janáček war von der Geschichte fasziniert: „Eine 337-jährige Frau, die aber gleichzeitig noch jung und schön ist. Möchten Sie das auch sein?“, fragte er seine um fast 40 Jahre jüngere Geliebte Kamila Stösslová. „Wir sind glücklich, weil wir wissen, dass unser Leben nicht lange währt. Deshalb ist es notwendig, jeden Augenblick zu nutzen, und richtig zu nutzen …“ Mit der „Sache Makropulos“ steht erstmals seit der Saison 1990/91 wieder eine Oper Leoš Janáčeks auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters.

Termine