Mehr Selbstständigkeit im Alter mit dem Treppenlift
Mietwohnung - Wenn die Treppe zum Hindernis wird
Gerade Mieter und Mieterinnen glauben häufig nicht, dass der Einbau eines Treppenlifts möglich ist. Dabei stehen vielfach hierfür die Chancen sehr gut. Ist ein persönliches Gespräch mit dem Vermieter oder der Verwaltung möglich, sollte das wahrgenommen werden. Ansonsten kann eine schriftliche Eingabe bei der Verwaltung oder Wohnungsgesellschaft verfasst werden. Da Pflege- und Krankenversicherung Treppenlifte nur befürworten und fördern, wenn eine Pflegestufe vorliegt, sollte dies zuerst geregelt werden. Der ambulante Pflegedienst leistet gern Unterstützung beim Verfassen einer schriftlichen Anfrage. Zu einem persönlichen Gespräch sollte unbedingt eine Person des Vertrauens mitgenommen werden. Oft können auch hier die Pflegedienste Unterstützung zusagen. Am besten ist es, Vermietern oder Verwaltungen den Nachweis der Pflegestufe, sowie eine Bescheinigung der Notwendigkeit des Treppenlifts vom Arzt vorzulegen. Die Gespräche können sich etwas hinziehen, am Ende wird jedoch dem Lifteinbau gewöhnlich zugesagt. Sofern es keine massiven baulichen Einschränkungen gibt, müssen Treppenlifte bei Gehbehinderungen genehmigt werden. Manche Vermieter verlangen eine hinterlegte Sicherheit, damit der Rückbau des Lifts nicht eines Tages zu ihren Lasten geht.
Treppenlift im Eigenheim
Im eigenen Haus ist es etwas einfacher, da mit niemandem als dem Treppenlift-Anbieter zu verhandeln ist. Während es in Mietshäusern meist gerade Podesttreppen gibt, können im Eigenheim unterschiedliche Treppenarten eingebaut sein. Es gibt vielleicht eine gerade Treppe zum Keller, eine Wendeltreppe zur ersten Etage und eine schmale Treppe zum ausgebauten Dachgeschoss. Inzwischen werden Treppenlifte für jede Treppenart angeboten. Allerdings müssen in Eigenheimen häufig mehrere Lifte, je nach Treppenart, installiert werden. Jeder Lift wird speziell der Treppe angepasst. Extra schlanke Modelle mit Wandschiene eignen sich auch für engere Aufgänge. Der für Senioren gefragteste Lift ist der Sitzlift. Das ist faktisch ein elektrisch betriebener Sitz mit Fußstütze und leichter Bedienung. Sitz, Armlehnen und Fußstütze lassen sich nach der Benutzung anklappen. So bleibt genügend Platz für andere Benutzer der Treppen.
Förderungsgelder für einen Treppenlift
Vor dem Einbau muss mit Befürwortung der Pflegeversicherung ein Antrag an die Krankenkasse für eine Förderung eingereicht werden. Die Förderungen belaufen sich derzeit aus maximal 4000 Euro pro Person. "Je Person" gilt auch, wenn ein Ehepaar aus gesundheitlichen Gründen die Förderung beantragt. Es müssen allerdings zwei Anträge ausgefüllt werden. Damit ist schon ein großer Teil der Kosten für den Treppenlift abgedeckt. Die Förderung gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Mietwohnung oder um ein Eigenheim handelt. Ebenfalls unerheblich ist die Höhe des Einkommens von Antragstellern. Die Endkosten sind abhängig vom Liftmodell, der Treppenart, der Treppenhöhe (Anzahl der Treppen). Gesenkt werden können die Gesamtkosten durch den Kauf eines fachkundig geprüften gebrauchten Treppenlifts. Die Laufschiene wird auch den gebrauchten Treppenlift passend zur Treppe neu installiert. Ein Second-Hand-Treppenlift sollte jedoch nicht privat, sondern ausschließlich über einen zuverlässigen Anbieter gekauft werden.
Wartung und Reparatur
Wie alle elektrischen Fahrgeräte müssen auch Treppenlifte regelmäßig gewartet werden. Die Wartung ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Sicherheit. Es ist daher ratsam, einen Anbieter zu wählen, der in Ortsnähe mit entsprechenden Dienstleistern Partnerschaften unterhält. Der Dienstleister in der Nähe ist ganz wichtig, wenn mal eine Reparatur auszuführen ist. Zwar funktionieren die meisten Sitzlifte sehr zuverlässig, doch kann es auch einmal zu einer Störung der Elektrik oder anderer Funktionselemente geben, die dann sehr schnell zu beheben ist. Eingehende Informationen liefern Treppenlift-Anbieter bei einem persönlichen Beratungsgespräch vor Ort.